BETA |
WORLD PREMIERE |

ABOUT THE CONTENT
A tech pioneer celebrated as a genius promotes his visionary projects aimed at revolutionizing the basis of human livelihood worldwide. A hacker warns of the concentration of power in the hands of a few global corporations and conducts research on artificial intelligence. A politician advances the digitalization of state institutions and is confronted with challenges related to disinformation, data protection, and consumer rights.
Technological innovations have long since permeated every aspect of life. The world premiere of ‘BETA’ highlights the potential of digital tools, but also the risks arising from, for example, opaque data sets, algorithmic biases, and the monetization of private user data. To what extent do the economic interests and methods of internet giants clash with ethical and constitutional questions? Can national and European legal frameworks effectively regulate the power of transnational tech corporations? How can state institutions and individuals protect citizens’ interests from arbitrariness and abuse of power?
The work is based on the investigative research of director and author Christiane Mudra, who examines the interplay between tech corporations, politics, and society through leaked documents, legal texts, and interviews with experts. Dariya Maminova artfully weaves together genres in her composition, blending live sound with complex electronics while repeatedly playing with the boundaries of our perception of analog and digitally produced music. Through interactive voting tools, the audience is invited to take a stance on the issues raised and help shape the course of the performance.

Presse

"Die Dystopie, die Autorin und Regisseurin Christiane Mudra in BETA entwirft, sie ist höchstens einen kleinen Schritt von unserer Realität entfernt. Tatsächlich strotzt das Stück nicht nur vor Referenzen an futuristische Popkultur, sondern auch vor Fakten. (...) Diese Detailtiefe ist kein Zufall. Investigatives Theater nennt Mudra ihren Ansatz, der auf journalistische Langzeitrecherchen und Arbeit mit Originalquellen setzt. (...) Verbraucherschutz, Datenschutzgrundverordnung, Digital Services Act, KI-Act – (...) funktioniert das als Musiktheater? Ja, es funktioniert. Dank der rasanten, mal bitterbösen, mal aberwitzigen Texte. Und dank einer musikalischen Inszenierung von Dariya Maminova, die unter die Haut geht. (...) Eine sehens- und hörenswerte Dystopie."
Ingo Dachwitz, NETZPOLITIK, 21. Februar 2024

“Für „Beta“ haben Regisseurin Christiane Mudra, Gründerin von investigative theater, und Komponistin Dariya Maminova eine 100-minütige, dichte Inszenierung auf der Basis einer langen Recherche entwickelt. Musiktheatral ist „Beta“ ein Hybrid aus Sprechtheater und gesungenen Partien. Alle Avatar-Figuren werden von Sänger:innen dargestellt, die Gesichtsbewegungen beim Singen werden getrackt. (...) Das führt zu Gänsehaut, wenn die Avatare plötzlich menschlich scheinen. (...) Technisch-musikalisch fantastisch."
Martina Jacobi, Die deutsche Bühne, 18. Februar 2024

"Wer aus dem bürgerlichen Theater verrätselte Botschaften mit der Pointe der Erhabenheit der menschlichen Seele gewöhnt ist, muss sich ganz schnell umgewöhnen. Christiane Mudra, die das Musiktheater „Beta“ erfunden und inszeniert hat, macht investigatives Theater. (...) Ihr Hauptthema: die Manipulation und Unterdrückung der Weltbevölkerung durch Tech-Konzerne. (...) die erste Umfrage wird – in das Stück bricht dabei ein pfiffiger Pseudo-Realismus ein – wegen einer Sicherheitslücke unterbrochen: Beta ist eben erst beta. (...) Schlüsselstellen des Musiktheaters in dieser hoch technisierten Aufführung sind die Auftritte zweier digital animierter Cyborgs auf den großen Leinwänden: (...) Sie werden großartig von den Sängerinnen Hye-Young Moon und Oleksandra Diachenko zu musikalischem Leben erweckt.“
Matthias Nöther, Berliner Morgenpost, 18. Februar 2024
Credits
Credits
Concept, research, text and direction: Christiane Mudra
Composition: Dariya Maminova
Musical direction: Elda Laro
Costumes: Sarah Silbermann
Avatars/CGI/VFX: Yavuz Narin
PollCube development: Markus Schubert
Dramaturgy: Carolin Müller-Dohle
Lou: Hye-Young Moon
Scarlett: Oleksandra Diachenko
Hannes: Youngkwang Oh
Julian Zapp: Simon Mantei
Untitled: Maya Alban-Zapata
Clara Sanders: Corinna Ruba
Grand piano, harpsichord, electronics
Jessica Rucinski
Violin, electronics
Yukari Aotani-Riehl
Viola, electronics
Juan Lucas Aisemberg
Double bass, electronics
Martin Schaal
Percussion
Thomas Döringer
